Jahresrückblick 2022 und Ideen für 2023

Was war, was (vielleicht) wird.

Letztes Jahr habe ich einen Jahresrückblick geschrieben und kurz darauf einige Ideen für 2022 aufgeschrieben. Was ist ‒ ersteres wiederholend ‒ aus letzterem geworden?

Ideen umgesetzt?

Vorweg: die drei Themen bzw. Programmiersprachen, die ich mir notiert habe ‒ Elixir, Go und JavaScript ‒ haben mich alle beschäftigt. Oberflächlich betrachtet habe ich also 2022 das gemacht, was ich mir vorgenommen hatte. Doch wie sieht es bei genauerer Betrachtung aus?

Elixir

Tatsächlich habe ich mich von Januar bis April immer wieder mit Elixir befasst, wie die Commits im entsprechenden Repository zeigen. Das Buch Elixir in Action habe ich jedoch nur etwa zu zwei Dritteln durchgearbeitet. Ich bin bei den eigentlich interessanten Teilen (Fehlerbehandlung) hängen geblieben.

Die Elixir-Implementierung meines SuperLeague-Programms habe ich überarbeitet und dabei deutlich verbessern können. Soweit das Positive.

Mit Phoenix und dem Neuschreiben meiner Reversi-Simulation in Elixir ist es jedoch nichts geworden.

Das einzige grössere Beispiel war eine nebenläufige Primzahlensuche, die dann nicht so recht skalieren wollte. Mit Go habe ich das Problem hingegen auf Anhieb lösen können. Das dürfte dann sogleich der Ausstiegspunkt bzw. der Umstiegspunkt auf Go gewesen sein.

Go

Mit Generics habe ich mich nur im kleinen Rahmen befasst. Im Zusammenhang mit der funktionalen Programmierung konnte ich Generics für eine kleine filter/map/reduce-Library nutzen. Auch habe ich mir Monaden in Go angeschaut, jedoch ohne generische Sprachkonstrukte.

Auf der Arbeit habe ich ein Memory-leakendes Logging-Tool (in Python implementiert) durch ein einfacheres Tool in Go ersetzt. Das habe ich in Etappen gemacht; mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Ich habe es schon mehrmals verbessert und erweitert, was recht einfach ging.

Mit Cloud Native Go und 12 Factor Apps habe ich mich nur kurz befasst, da ich für das Cloud-Modul an der Berufsschule kaum über die Grundlagen herausgekommen bin.

Auch gin habe ich mir nicht angeschaut, wobei ich ohnehin eher zu Fiber oder Gorilla tendieren würde.

An privaten Projekten sind doch einige kleinere Sachen in Go zusammengekommen:

Für den Berufsschulunterricht habe ich auch eine Reihe von Videos mit Go-Bezug aufgenommen.

Immerhin…

JavaScript

Ab Februar habe ich an der Berufsschule ein Praxismodul zum Thema Web-Entwicklung unterrichtet. Hierfür habe ich mich wieder einmal etwas mit JavaScript befasst. Dabei habe ich eher Node.js als Deno verwendet, obwohl mir letzteres besser gefällt. Es wurde jedoch November, bis ich mein SuperLeague-Programm mit JavaScript/Deno geschrieben habe.

Neben kleineren Programmierbeispielen für den Unterricht habe ich das Game of Life in JavaScript geschrieben. Ein Überraschungserfolg wurde mein kleines Jass-Spiel, das auch vom Schweizer Jassverzeichnis verlinkt worden ist, ohne dass ich es dort gemeldet hätte. Man braucht nur eine genügend schmale Nische zu finden…

Zum Thema JavaScript habe ich auch einige Videos für den Berufsschulunterricht aufgenommen. Beruflich habe ich JavaScript sonst kaum verwendet.


Soviel zu den gesteckten Zielen.

Und sonst so?

Es muss so im April gewesen sein, als ich Elixir erneut habe fallen lassen. Ich muss mich wohl etwas mit Clojure beschäftigt haben, wovon die entsprechende SuperLeague-Implementierung zeugt. (Das gleiche habe ich noch in C und in Racket gemacht, doch von letzterem später mehr…)

Einige neue Bücher auf meinem Regal zeugen auch von dieser Beschäftigung mit Clojure. Statt eines gründlich durchzuarbeiten, habe ich verschiedene Bücher angelesen. So richtig vorwärtsgekommen bin ich dabei nicht. Frustriert von meiner fehlenden Konzentration ‒ und im Hinblick auf ein zweites Halbjahr mit nur sehr wenig Freizeit, habe ich dann Clojure wieder fallen lassen, jedoch Scheme wieder aufgenommen.

SICP: der zweite Versuch

Ich habe mir folgendes überlegt: Wenn ich SICP durcharbeite, profitiere ich dabei sicherlich auch für Clojure, sowie für andere (funktionale) Programmiersprachen. Und wenn ich täglich daran arbeite ‒ und sei es auch nur eine gelesene Seite oder eine angefangene Übung ‒ bleibe ich sicherlich nicht stehen. Gerade das zweite Halbjahr würde mir die Vorbereitung des Berufsschulunterrichts sehr viel Aufwand bereiten. So bleibe ich zumindest nicht stehen in meiner Beschäftigung mit der funktionalen Programmierung.

So schaue ich nun auf über vier Monate täglicher Beschäftigung mit SICP zurück. Sogar am Tag meines Umzugs konnte ich eine Übung lösen, die ich dann per Smartphone-Hotspot auf GitHub gepusht habe. Ja, ich habe es dieses mal durchgezogen!

Gelernt habe ich dabei so einiges. Einige Frustrationen konnte ich gewinnbringend überwinden, in dem ich etwa auf Racket ausweichen musste, um die Beispiele mit der Bildverarbeitung im zweiten Kapitel testen zu können. (Aus dieser Beschäftigung stammte auch die SuperLeague-Implementierung.)

Kapitel 2 könnte ich noch dieses Jahr beenden. Kapitel 3 möchte ich sicherlich auch noch durcharbeiten. Kapitel 4 und 5 hingegen könnten warten, und ich könnte mein gewonnenes Wissen über die funktionale Programmierung vielleicht einmal praktisch anwenden.


Für die Berufsschule habe ich mich noch etwas mit Packer befasst, um eine Ubuntu-VM für den Unterricht automatisch bauen zu können. Packer war auch auf der Arbeit ein Thema. Weiter habe ich mich wieder einmal etwas mit Redis und MinIO befasst, auch das für die Berufsschule. Meine Shell-Skripts für die Gitea-Administration habe ich in Python umgeschrieben und erweitert, was sich durchaus gelohnt hat.

Auf der Arbeit habe ich keine grösseren Würfe zu verzeichnen. Ich habe vor mich hingewerkelt und das eine oder andere verbessert. Ein Werkzeug zur Auslosung interner Restore-Tests hat mich zur kurzen Beschäftigung mit GraphQL gebracht. Auch Podman war kurz ein Thema. Mit Ruby und Vagrant hatte ich mich auch kurz beschäftigt, jedoch zu wenig nachhaltig. Ansible ist auch wieder unter den Tisch gefallen, Kubernetes genauso, wobei ich mir letzteres gar nicht vorgenommen hatte.

Mit zwei Freunden halte ich einen unregelmässizen Lesezirkel zu Gerald Weinbergs Psychology of Computer Programming ab. Das Buch ist ein wahrer Schatz, und zu jedem Kapitel fallen jedem Teilnehmer verschiedenste bestätigende Beispiele ein. Wir sind aber in einem halben Jahr nicht ganz durchgekommen. Ich freue mich aber, den Lesezirkel 2023 weiterzuführen; auch mit einem weiteren Buch.

Sonst gibt es von 2022 nicht mehr viel zu berichten. Gelesen habe ich nicht sehr viel. Das Cryptonomicon zieht sich seit Sommer hin. Wenigstens wäre nach dem Umzug meine Bibliothek wieder einigermassen aufgeräumt. Den Kindle habe ich wieder aktiviert, mir darauf aber v.a. leichte Lektüre zugeführt. Fremdsprachen waren kein Thema dieses Jahr. Immerhin lese ich das meiste auf Englisch.

Zum Jahresende hat mir dann der Adventskalender 2022 vom Debianforum noch etwas Arbeit und noch viel mehr Freude beschert. Zwei meiner «Türchen» kamen aus dem Umfeld des Berufsschulunterrichts (Redis und S3/MinIO); die anderen beiden von der Arbeit (spiped) bzw. aus der Freizeit (Huffman-Codierung).

Das Unterrichten mit Vor- und Nachbereitung hat in der zweiten Jahreshälfte nicht nur zwei volle Tage, sondern auch den grössten Teil des Wochenendes eingenommen. Im Frühling habe ich nur halbsoviele Lektionen, bei gleicher Bezahlung. (Die Pensen werden auf das ganze Schuljahr hochgerechnet; d.h. ich hatte jetzt ein Semester lang etwas über 120% gearbeitet und kann Ende Januar auf ca. 80% reduzieren.) Das Gröbste habe ich überstanden, und 2023 dürfte es etwas mehr Luft geben.

Ideen für 2023

Was soll ich also mit der Zeit anfangen?

Bis Ende April stehen einige Servermigrationen an; d.h. nicht nur VMs, sondern auch ein physischer im Serverraum. Weiter sollte ich mich mit Container-Registries befassen und vielleicht Podman noch etwas genauer anschauen. Kubernetes wäre auch wieder einmal interessant, zumal ich es bisher v.a. aus der OpenShift-Perspektive kenne, und sich Kubernetes seit meiner letzten Beschäftigung damit sicherlich weiterentwickelt hat. Auch mein Python-Wissen sollte ich gelegentlich etwas vertiefen (z.B. mit asyncio oder der ganzen Packaging-Thematik, ansonsten reizt mich daran derzeit wenig).

SICP wird mich sicherlich noch einige Monate beschäftigen, wenn nicht das ganze Jahr. Ansonsten reizt mich derzeit so einiges: Elixir, Rust, Perl (kein Tippfehler!), Clojure, Elm, Svelte und Racket. Dabei sehe ich im Moment bei Elixir und dem Web-Framework Phoenix das grösste Potenzial. (Und wenn ich konsequent sein will, sollte ich mir vorher einmal gründlich Erlang anschauen.) Viele dieser Sprachen und Technologien (Perl ausgenommen) helfen dabei, Software besser zu entwickeln, indem man auf unkontrollierte Seiteneffekte verzichtet.

Bei ben Betriebssystemen begnüge ich mich derzeit mit Linux. FreeBSD und OpenBSD spielen bei mir derzeit (leider) keine Rolle. Mein Backup- und Dateiserver, auf dem FreeBSD mit ZFS läuft, liegt immer noch in einer Umzugskiste. Im Frühling soll ich zudem eine Linux-Einführung an der Berufsschule geben ‒ für die Lehrer, nicht für die Schüler. Themen wie systemd, nftables und Netzwerke allgemein sollte ich gelegentlich auch etwas vertiefen. Dazu kommen auch diverse Cloud-Themen, u.a. auch Datenschutz und anbieterspezifische Themen.

Im zweiten Halbjahr steht dann die didaktische Grundausbildung an, die mich wohl jeweils samstags beschäftigen wird. Geniesse ich also die grösstenteils freien Wochenenden im ersten Halbjahr.